Kategorien
kommende Veranstaltungen

Train the Trainers Movement Mapping

Train the Trainers Movement Mapping

Strategietools kennen- und anwenden lernen

Dieser Kurs ist für dich, wenn du strategische Debatten in deiner Gruppe stärker mitgestalten und mit anderen Ansätzen und Methoden mehr Menschen den Zugang zu diesen Räumen geben möchtest. Er ist insbesondere für Menschen gedacht, die bereits in Bewegung organisiert sind und bereits Moderationserfahrungen haben.

Die Methoden, die wir dabei ausprobieren, spiegeln unser Verständnis von Bewegungen als Ökosysteme wider. Entsprechend fokussieren wir auf die Vielfalt an Kulturen, Strategien und Taktiken für sozialen Wandel, die derzeit in verschiedenen Gruppen und Organisationen der Klimagerechtigkeitsbewegung existieren, angewandt und gelebt werden. Dadurch möchten wir die Fähigkeit entwickeln, die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze zu erkennen und neue Methoden der konstruktiven Zusammenarbeit zu finden.
Hast du Lust neue Ansätze und Perspektiven kennenzulernen, um sie selbst in deinen Bewegungskontexten anzuwenden? Dann melde dich an!

Programm:

  • Kennen und schätzen lernen
  • Bewegungskarte erarbeiten, Stärken und Schwächen identifizieren
  • Methodik selbst ausprobieren und reflektieren
  • Theoretisches Hintergrundwissen erfahren
  • Blick auf ergänzende Methoden

Wo?
Rungestr. 20, 10179 Berlin.

Wann?
Freitag, 24. November 16 Uhr bis Sonntag, 26. November 14 Uhr

Du bist interessiert?
Dann registriere dich mit dem Formular unten. Wir denken, ihr profitiert am meisten, wenn ihr aus eurer Gruppe zu zweit kommt. Die Teilnahme ist kostenlos und Fahrtkosten können erstattet werden. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Solltest du unsicher wegen deiner Deutschkenntnisse sein, schreib uns unbedingt eine Mail, damit wir Unterstützung organisieren können. Weitere Details zum Programm und zu Organisatorischem erhältst du nach Anmeldung.

Freitag, 24.11. ab 16 Uhr bis Sonntag, 26.11. um 14 Uhr in Berlin

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
E-Mail
Bitte setze ein Kreuz, falls du Folgendes wünscht:
Kategorien
Alle Ressourcen Alle Ressourcen Englisch

Crisis, extractivism and debt

Structural reasons for migrations – Brochures

The key to understanding the nature of the life and work of the migrants in Europe is to analyse the dependency links that have consolidated through decades of plundering of common property, financial speculation and indebtedness intheir territories of origin. Understanding the forced nature of these migrations does not only allow us to analyse the reasoning behind these long, hurried, uncertain and hopeful journeys. It also gives us the tools to understand the forms of work and lifestyles in these newfound homes and the relationships that persist with the families and homes in their country of origin.

Authors: María José Gordillo, Darío Farcy und Mariano Feliz.

These broschures are a cooperation between CEP Lohana Berkins and Movement Hub.

Kategorien
Alle Ressourcen Strategieentwicklung

Krise, Extraktivismus und Verschuldung

Strukturelle Gründe der Migration – Broschüre

Um die Beschaffenheit der Lebens- und Arbeitswelt von Migrant:innen in Europa zu verstehen, muss die Abhängigkeit untersucht werden, die sich über Jahrzehnte durch Plünderung der Gemeingüter, Finanzspekulation und Verschuldung im Großteil der Herkunftsländer entwickelt und gefestigt hat. Die Ursachen für ihre langen Reisen, die Eile, die Ungewissheit und die enorme Hoffnung sind in der Tatsache zu finden, dass es sich um Zwangsmigration handelt.

Autor:innen: María José Gordillo, Darío Farcy und Mariano Feliz.

Diese Broschur ist eine Zusammenarbeit zwischen CEP Lohana Berkins und Movement Hub.

Kategorien
kommende Veranstaltungen

Krise, Extraktivismus und Verschuldung. Strukturelle Gründe der Migration.

Krise, Extraktivismus und Verschuldung. Strukturelle Gründe der Migration.

Vorstellung des Rechercheprojekts

Mit Beginn der Besetzung und Eroberung Amerikas ist Europa zum Ziel von Millionen lateinamerikanischen Migrant:innen geworden.

Es lässt sich sagen, dass der Personenfluss von Lateinamerika auf den alten Kontinent ein Resultat des globalen Kapitalismus ist, der die Lebensbedingungen in Abya Yala belastet.

Um die Beschaffenheit der Lebens- und Arbeitswelt von Migrant:innen in Europa zu verstehen, muss die Abhängigkeit untersucht werden, die sich über Jahrzehnte durch Plünderung und Gemeingüter, Finanzspekulation und Verschuldung im Großteil der Herkunftsländer entwickelt und gefestigt hat.

Die Broschüre soll ein Beitrag dazu sein. Sie sellt bezogen auf die Realität von Migrant:innen, historische und aktuelle Überlegungen über das Wesen und die Widersprüche des Migrationszyklus an, der Lateinamerika mit Europa vereint.

Ausgehend von einem migratorischen (Nach)empfinden soll versucht werden, zur kollektiven Praxis beizutragen, um die Lebensbedingungen der Emigrant:innen und ihrer Familien zu verbessern sowie eine andere Beziehung zwischen Herkunft und Zielland, zwischen unserer eigenen Geschichte und unseren Projekten aufzubauen.

María José Gordillo, Mariano Féliz und Darío Farcy stellen ihr Rechercheprojekts vor, indem sie die Zusammenhänge von Krisen, Verschuldung, Extraktivismus und kolonialismus aufzeigen.

Organisiert wird die Veranstaltung von Bildungszentrum Lohana Berkins und Movement Hub.

Zu Gast sind:

  • María José Gordillo, sie ist Mitglied des Bloque Latinoamericano in Berlin, hat einen B.A. in Gender and Diversity (Hochschule Rhein-Waal, Kleve) und einen M.A. in interdisziplinären Lateinamerikastudien (Freien Universität Berlin).
  • Darío Farcy, er ist Diplom-Politikwissenschaftler (Universität zu Buenos Aires) und Teil des Koordinationsteams des Bildungzentrums Lohana Berkins in Berlin.
  • Mariano Feliz, er ist argentinischer Gesellschafts- und Gewerkschaftsaktivist und Mitglied des Forschungs- und Aktionskollektivs „Al Borde“ (für undisziplinierte Denkprozesse) sowie der Gesellschaft für kritische Ökonomie Argentiniens und Uruguays (SEC). Er promovierte in Wirtschaftswis- senschaften (Universität Paris XIII/Nord) und Sozialwissenschaften (UBA), ist Professor an der Nationalen Universität von La Plata (Argentinien) und Forscher für den Nationalen Rat für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET).

Die Veranstaltung ist auf deutsch mit englischem input.

Mittwoch, 1. November 2023

18-20 Uhr

Aquarium, Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin

Kategorien
kommende Veranstaltungen

Das Märchen vom sauberen Gas

Das Märchen vom sauberen Gas

Aktivist*innen aus Texas erzählen

Am 16. Oktober ist eine Delegation von texanischen Aktivist*innen in Berlin, die sich am Golf von Mexiko gegen den Bau von LNG-Infrastruktur wehren. Die LNG-Terminals verursachen schwere Umwelt- und Gesundheitsschäden, die vor allem Menschen aus armen, Schwarzen, Latino- und indigenen Gemeinden treffen. Die fossile Infrastruktur am Golf wird direkt von deutscher Politik und deutschen Banken ermöglicht – die USA sind aktuell und auf absehbare Zeit Deutschlands größter Flüssiggas-Lieferant. 

Unsere Gäste werden von der Situation vor Ort und von ihren Kämpfen berichten und mit uns grenzüberschreitende Strategien diskutieren, wie dem gefährlichen LNG-Boom beiderseits des Atlantiks ein Ende gemacht werden kann. 

Organisiert wird die Veranstaltung von PowerShift e.V. und Movement Hub.

Zu Gast sind:

  • Elida Castillo, Programmdirektorin von Chispa Texas in Corpus Christi. Chispa ist eine Basisorganisation, die sich für Teilhabe und Klimagerechtigkeit gerade in armen und benachteiligten Gemeinden einsetzt.
  • Jenny Espino, Kommunikationskoordinatorin für die Texas Campaign for the Environment, kennt die Auswirkungen von Umweltrassismus aus erster Hand. 
  • Chloe Torres, ebenfalls bei der Texas Campaign for the Environment organisiert und Verhandlungsvertreterin für die Texas Environmental Workers Union (TEWU).
  • Andy Gheorghiu, Mitbegründer des deutschen Klimabündnisses gegen LNG und Koordinator des transatlantischen Anti-LNG-Netzwerkes

Moderation: Neelke Wagner (PowerShift)

Wenn wir gegen die transnationale, fossile Industrie gewinnen wollen, müssen auch wir uns global vernetzen. Also komm dazu!

Montag, 16. Oktober 2023

19-21 Uhr

Aquarium, Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin

Kategorien
kommende Veranstaltungen

Presse-Interview-Training für Mieter*innen


Presse-Interview-Training für Mieter*innen

In den wilden Debatten über Wohnen dreht sich alles um die Perspektive der Hauseigentümer*innen. Die Mieter*innen, die von der Modernisierung, dem Abriss, der Zwangsräumung und der schrecklichen Wohnungspolitik erheblich betroffen sind, kommen kaum zu Wort. Wohnst du zur Miete? Bist du in einer Mieter*inneninitiative aktiv?
Möchtest du dich an der Diskussion beteiligen?
Dann komm zu diesem Training!

ilustration4

Mit Emily Laquer (Aktivistinnen-Agentur) https://www.aktivistinnen-agentur.de/

  • Interviews vorbereiten
  • Kernbotschaften entwickeln und auf den Punkt bringen
  • Storytelling: Wie ich meine Erfahrung überzeugend nutzen kann
  • Souverän auf kritische Fragen antworten
  • Interviews autorisieren
  • Techniken gegen Lampenfieber
  • Einblicke in die Arbeit von Journalist*innen
  • Wie läuft ein Interview ab und was kann ich erwarten?

Wo?
Online (mit Pause!)

Wann?
Sonntag, 15. October, 2023
10 Uhr bis 16 Uhr

Du bist interessiert?
Dann registriere dich mit dem Formular unten. Wir denken, ihr profitiert am meisten, wenn ihr aus eurer Gruppe zu zweit kommt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Weitere Details zu Organisatorischem erhältst du nach Anmeldung.

Emily Laquer ist Interview-Trainerin und Talkshow-Coach. Mit zahlreichen Übungen, Insider-Tipps und Praxisbeispielen aus Interviews in FAZ bis ZEIT, ARD, ZDF, Deutschlandfunk und Tagesschau unterstützt sie soziale Bewegungen dabei, deren Botschaften und Forderungen in die Nachrichten zu bringen.

Sonntag, 15. October, 2023
10 Uhr bis 16 Uhr

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
E-Mail
Kategorien
Vergangene Veranstaltungen

Bewegungscall: Wie können wir mit den ÖPNV-Beschäftigten die Verkehrswende gewinnen?

Bewegungscall: Wie können wir mit den ÖPNV-Beschäftigten die Verkehrswende gewinnen?

Die #WirFahrenZusammen Kampagne und der Movement Hub laden ein zum Bewegungscall unter dem Motto:

Wie können wir gemeinsam mit den ÖPNV Beschäftigten die Verkehrswende gewinnen?

Klimaaktivist*innen und Busfahrer*innen werden im Bewegungs-Call die Idee der Kampagne ausbreiten, von bisherigen Erfolgen erzählen, aufzeigen welche Potenziale in dieser Allianz stecken und einladen zur Diskussion!

Kommt am 11.09. um 19:30 dazu auf Zoom!


Zoom

Septmember 11, 2023

19:30

Kategorien
Vergangene Veranstaltungen

Race-Class-Narrative- eine Antwort auf den Kulturkampf von rechts?

Race-Class-Narrative – eine Antwort auf den Kulturkampf von rechts?

Praktischer Workshop mit Funmibi Ogunlesi und Alex Leon (New Economic Organizers’ Network)

Die Rechte ist auf dem Vormarsch, seitdem es ihr gelungen ist, alle, die für Fortschritt und Gerechtigkeit eintreten, als „woke Elite“ hinzustellen, die „normalen Leuten“ ihren Lebensstil aufzwingen will. Sie stellen weiße gegen eingewanderte und postmigrantische Arbeiter*innen, Ökologisches gegen Soziales, sie schüren Angst und spalten – und Rassismus ist ihr mächtigstes Instrument, um soziale Fortschritte für alle zu verhindern.

Es fehlt bislang eine überzeugende Erzählung, um sich gegen dieses rechte Narrativ zu wehren. In einem Workshop stellen Funmibi Ogunlesi und Alex Leon vom britischen New Economic Organizers’ Network (NEON) mit dem Race-Class-Narrative einen Ansatz vor, der eine Antwort auf den Kulturkampf von rechts sein könnte. Das Kommunikationskonzept wurde nach dem Wahlsieg Donald Trumps 2016 in den USA entwickelt und wird seitdem in vielen progressiven Kampagnen in verschiedenen Ländern mit Erfolg eingesetzt und weiterentwickelt. NEON bietet in Großbritannien Training, Vernetzung und Beratung für soziale Bewegungen an und arbeitet mit dem Race-Class-Narrative.

Das Kulturkampf-Narrativ wird von Rechten überall eingesetzt; um ihre Strategie effektiv zu durchkreuzen, müssen wir voneinander lernen. Wir wollen deshalb in dem Workshop das Race-Class-Narrative mit Aktiven in sozialen Bewegungen, Organisationen und Gewerkschaften praktisch erproben und anschließend diskutieren, ob das Konzept auch in Deutschland eine Inspiration sein kann.

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist deshalb nötig.

Foto: Andi Weiland, flickr.com (CC by nc)

Berlin

14. Juli 2023

13:30 – 18:30 Uhr

Kategorien
Offene Stellen

Stellenauschreibung: Support soziale Bewegungen

Stellenauschreibung:

Support soziale Bewegungen

Movement Hub unterstützt soziale Bewegungen darin, Wirkung zu entfalten und politische Veränderungen voranzutreiben. Dafür bauen wir derzeit ein Netzwerk aus Gruppen auf, die sich mit den Bereichen Finanzen, Finanzmärkte, fossile Investitionen und Schuldenregime beschäftigen. Wir wollen die Bewegung dazu verbreitern und unsere Arbeit mit antikolonialen und migrantischen Kämpfen sowie mit Kämpfen, die auf eine neue Wirtschaftsordnung abzielen, verknüpfen.
Zur Bewerbung

Die gesamte Stellenausschreibung findest du im PDF unten. Bitte sende deine Bewerbung bis zum 27.08.2023 per E-Mail auf Englisch oder Deutsch an: jobs@movement-hub.org

Die Auswahlgespräche finden am 4. und 5. September in Berlin statt. Unter dieser E-Mail Adresse sind wir auch für Rückfragen erreichbar.

Wir ermutigen insbesondere Menschen zur Bewerbung, die gesellschaftliche Diskriminierung erfahren und schätzen vielfältige Hintergründe politischer und selbstorganisierter Praktiken.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ort: Berlin

Bewerben bis zum: 27.08.2023

Start: 15.9. oder 1.10., flexibel

Stunden: 28

Kategorien
Alle Ressourcen Strategieentwicklung

LNG und Rügen

In dieser Broschüre könnt ihr euch einen Überblick über die aktuelle Situation auf Rügen verschaffen, verstehen wie die Infrastruktur aufgebaut ist und vor allem, was denn eigentlich schlecht an der geplanten LNG-Infrastruktur ist. Außerdem zeigen wir auf welche politischen Möglichkeitsfenster bestehen.