Kategorien
kommende Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Social Media Strategie

Workshopreihe: How to Social Media

Die letzten Jahre wurde klar, wie einflussreich Social Media für die öffentliche Meinungsbildung und den Ausgang von Wahlen sind. Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind zentrale Kommunikationskanäle geworden, um die soziale Bewegungen, NGOs und Gewerkschaften nicht mehr drumrum kommen. In unserer Online-Trainingsreihe lernen wir sowohl Grundskills zum Einstieg in die Social Media Welt als auch Strategien, um unsere bestehenden Social Media Accounts auf ein neues Level zu heben: Wie erstelle ich Videos zum viral gehen auf TikTok? Was ist ein gutes Framing? Wie kann ich politische Botschaften in Memes verpacken? Was macht ein machtkritisches Social Media Team aus? Wie reagiere ich bei Shitstorms? Gemeinsam erarbeiten wir, wie Contentpläne zeitsparend gestaltet werden und gleichzeitig Spaß machen können. Zum Schluss tauschen wir uns darüber aus, was es von progressiver Seite an Strukturen gibt und braucht, damit wir schnell und strategisch auf sozialen Medien agieren und politische Debatten mitprägen können.

Lila Grafik mit den Infos: Beyond the base! Workshop mit Karla von Movement Hub zu Zielgruppen und verbindenden Narrativen auf Social Media

16.04. 17:30 – 19:30 Uhr: Beyond the Base! Workshop zu Zielgruppen und verbindenden Narrativen auf Social Media

Mit welchen Botschaften spreche ich mit meiner Zielgruppe, wer ist eigentlich meine Zielgruppe und welche Formate eignen sich für diese Zielgruppe? Um für die eigene Social Media Arbeit Orientierung und Strategie zu finden, wird es in diesem Workshop einerseits um die Analyse der eigenen Zielgruppe gehen und andererseits um die Nutzung des Race-Class-Narrativ als antirassistisches Werkzeug für Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Erfahrungen aus erfolgreichen Kampagnen geteilt und es wird Zeit geben, um über den eigenen Content mit anderen Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen.

Mit Karla vom Movement Hub

Registriere dich hier.

Blaue Grafik mit einem Foto von Patricia, hockend. Als Info ist zu lesen: TikTok Videos. Strategienn, Reichweite, Formate und mehr mit Patricia.

23.04. 17:30 – 20:30 Uhr: TikTok Videos – Strategien, Reichweite, Formate & mehr

TikTok ist mehr als nur Tanz und Trends – die Plattform funktioniert nach eigenen Regeln und spielt gerade im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine immer größere Rolle. In diesem Workshop schauen wir, was TikTok von anderen Plattformen unterscheidet, wie politische Inhalte dort inszeniert werden und welche Formate besonders gut funktionieren. Wir analysieren erfolgreiche Videos, sprechen über visuelle Strategien, technisches Know-how und den TikTok-Algorithmus – und wie man Reichweite aufbaut, ohne sich zu verbiegen.

Die Dozentin Patricia arbeitet in der politischen Kommunikation und hat sowohl Erfahrungen in der Bewegungspolitik als auch im Parlamentsbetrieb. Ihre Affinität für politische Tiktoks und Reels konnte sie insbesondere als Teil des Social Media Teams von Deutsche Wohnen & Co enteignen weiterentwickeln und strategisch einsetzen, um die Reichweite und Wirkung der Kampagne zu maximieren.

Registriere dich hier.

Bunte Grafik mit einem Foto von Dîlan. Sie lächelt in die Kamera. Zu lesen ist: Politische Share Pics und Memes für Instagram. Mit Dîlan Sirin Celik.

30.04. 17:30 – 19:30 Uhr: Politische Share Pics & Memes für Instagram

Wie bringe ich politische Botschaften auf Insta – klar, kreativ und wirksam? In diesem Workshop lernst du, wie du mit Canva visuelle Inhalte erstellst, deine Zielgruppen ansprichst und Memes strategisch einsetzt. Zum Schluss werfen wir auch einen Blick auf Umgangsstrategien mit rechter Hetze in Kommentarspalten.

Dîlan Şirin Çelik (she/her) studiert Medienwissenschaft und ist sowohl als studentische Hilfskraft als auch als freiberufliche Journalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen und journalistischen Arbeit setzt sie sich intensiv mit Migration, Archiven, Erinnerungskultur und kurdischer Kultur auseinander. Dîlan engagiert sich in ihrer Freizeit politisch, unter anderem ehrenamtlich im studentischen Initiativprojekt „BIPoC denken“.

Registriere dich hier.

Schwarz-blaue Grafik mit dem Logo vom Wort.Wechsel Kollektiv. Zu lesen ist: Machtkritik und Diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit.

07.05. 17:30 – 19:30 Uhr: Machtkritik und diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit

mit dem Wort.Wechsel Kollektiv

Beschreibung folgt

Registriere dich hier.

Bunte Grafik mit einem Foto von Eda Öztürk. Zu lesen ist: Sichtbar. Laut. Sicher: Strategien gegen Hate Speech für Aktivist*innen mit Eda Öztürk.
Foto: © Sara Öztürk

21.05. 17:30 – 19:30 Uhr: Sichtbar. Laut. Sicher: Strategien gegen Hate Speech für Aktivist*innen

Hass im Netz trifft nicht alle gleich: Aktivist*innen, junge FLINTA, Personen mit sichtbarer Migrationsgeschichte, queere Personen werden besonders häufig angegriffen. Aber: Du musst dir nicht alles gefallen lassen. In diesem Workshop bekommst du Zahlen, Fakten und konkrete Strategien im Umgang mit Hate Speech – und wir zeigen dir, wann blockieren, melden, löschen oder kreative Counter Speech die beste Antwort ist.

Eda Öztürk ist Journalistin und Trainerin. In ihrer journalistischen Laufbahn war sie unter anderem bei ZEIT Online, Funk und zuletzt für ARD tätig. Heute arbeitet sie in einer NGO und berät führende Medienhäuser zu diskriminierungssensibler Sprache. Als freiberufliche Trainerin unterstützt sie zudem Aktivist*innen und NGOs im Bereich Social Media, KI und im Umgang mit Hass im Netz und Desinformation.

Registriere dich hier.

Blau-grüne Grafik mit der Info: Schnelligkeit, Resilienz & Reichweite. Rapid Response Strukturen für Social Media aufbauen mit Kiki vom Re:Net.

04.06. 17:30 – 19:00 Uhr Schnelligkeit, Resilienz & Reichweite: Rapid Response Strukturen aufbauen

Beschreibung folgt

Registriere dich hier.

Kategorien
kommende Veranstaltungen Organizing

Organizing-Lab: Strategien für eine breitere Klimabewegung

Organizing-Lab: Strategien für eine breitere Klimabewegung

Die Klimagerechtigkeitsbewegung steht vor neuen Herausforderungen – und Chancen. Die klimapolitische Bilanz der letzten Bundesregierung ist enttäuschend, aber statt einer Verbesserung könnte es sogar noch schlimmer kommen. Denn die Programme von Trump bis Merz beinhalten nichts weniger als einen fossilen Rollback. Um dem etwas entgegen zu setzen, brauchen wir eine stärkere Bewegung als je zuvor. Eine wesentliche Frage dabei ist: Wie können wir breitere gesellschaftliche Gruppen – von Mieter:innen über Arbeiter:innen bis zu Rentner:innen – in den Kampf für Klimagerechtigkeit einbinden?

Beim Organizing-Lab im März wollen wir gemeinsam lernen, diskutieren und neue Wege entwickeln. Euch erwarten:

  • Austausch und Vernetzung: Lernt andere Gruppen und Akteur*innen der Bewegung kennen und tauscht euch über gemeinsame Herausforderungen und Strategien aus.
  • Inspiration und Inputs: Erhaltet Einblicke in die Arbeit erfahrener Organisationen wie Soziale Wärmewende Jetzt.
  • Partizipative Geldvergabe: Gestaltet aktiv die demokratische und partizipative Verteilung von 22.000 Euro mit. Ihr habt ein Projekt, für das ihr finanzielle Unterstützung braucht? Ihr könnt eure eigene Initiative vorstellen und dann darüber mitentscheiden, wie das Geld verteilt wird.
  • Open Space: Bringt eure eigenen Themen ein und gestaltet den Raum mit, um gemeinsam zu lernen und zu kollaborieren.
Programm-Entwurf:

Freitag, 14. März

  • Nachmittag: Kennenlernen, Inputs zu Organizing-Ansätzen und Workshop zur Anwendung in der eigenen Arbeit.
  • Abend: Vertiefung und Austausch in kleineren Gruppen.

Samstag, 15. März

  • Vormittag: Open Space – Raum für eure Themen, Vernetzung und Kollaboration.
  • Nachmittag: Partizipative Geldvergabe an ausgewählte Projekte.

Bitte beachtet, dass das Ausfüllen des Formulars aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen keine verbindliche Anmeldung darstellt. Wir werden die Bewerbungen anhand der Kriterien zur Art eurer Arbeit, den Tätigkeiten eurer Gruppen sowie euren Plänen und Zielen auswählen. Zudem können aus Kapazitätsgründen maximal zwei Personen pro Gruppe am Organizing Lab teilnehmen.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. Alle Bewerber*innen erhalten nach diesem Datum eine Rückmeldung. Wir können die Reise- sowie Übernachtungskosten in Berlin für die ausgewählten Teilnehmenden übernehmen.

Bei Fragen meldet euch gerne bei uns an: majo@movement-hub.org

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam die Klimagerechtigkeitsbewegung wieder voranzubringen!

*Hinweis: Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, eine Simultanübersetzung ist jedoch möglich. / This event will be held in German, but simultaneous translation is possible.

BEWERBUNG / APPLICATION
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Von wo reist du an? / From where will you be traveling?
Unterbringungsbedarf / Accommodation Requirement (Person 1)
Brauchst du eine Unterkunft für Freitagabend? / Do you need accomodation for Friday night?
Übersetzungsbedarf / Translation requirement (Person 1)
Do you require translation? / Brauchst du Übersetzung? (Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, aber es kann sein, dass es Teilnehmer*innen gibt, die Englisch sprechen. – The event will be held in German, but there may be participants who will speak English.)
Von wo reist du an? / From where will you be traveling?
Unterbringungsbedarf / Accommodation Requirement (Person 2)
Brauchst du eine Unterkunft für Freitagabend? / Do you need accomodation for Friday night?
Übersetzungsbedarf / Translation requirement (Person 2)
Do you require translation? / Brauchst du Übersetzung? (Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, aber es kann sein, dass es Teilnehmer*innen gibt, die Englisch sprechen. – The event will be held in German, but there may be participants who will speak English.)

Ort: Aquarium, Berlin (Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin)

Freitag 14. – Samstag 15. März 2025