Ressourcen

Ressourcen

Eure Gruppe kommt nicht weiter in der Strategie, Taktik oder Zielausrichtung? Wir haben auf dieser Seite unterschiedliche Tools zusammengestellt, die euch bei kollektiver Strategieentwicklung helfen.

Wie reden wir über Demonstrationen?

Wie reagieren auf schwierige Interviewfragen, wie kann können politische Inhalte in den Diskurs gebracht werden? Warum ist es zum Teil gefährlich, über die Aktionsform anderer Gruppen öffentlich zu debattieren?

Wir haben einen Kommunkationsleitfaden zusammengeschrieben für Demonstrationen. Wir freuen uns, wenn ihr diesen teilt in euren politischen Gruppen.

kreise-der-teilhabe

Wachsende und aktive Gruppen

Wie baut man starke und vielfältige Gruppen auf, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzen? In diesem Video von Bewegungsschule, 350.org und Movement Hub erfährst du, wie man eine Gruppe stärkt und weiter wachsen lässt, um effektive und inklusive Arbeit für Klimagerechtigkeit zu leisten. Es sind ein paar einfache Tipps und Tricks, die deine Gruppe weit bringen werden.

vielfältige-gruppen

Vielfältige und inklusive Gruppen

Wie baut man starke und vielfältige Gruppen auf, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzen? Dieses Video von Bewegungsschule, 350.org und Movement Hub zeigt, wie es möglich ist, eine starke und vielfältige Gruppe aufzubauen, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzt. Es geht darum, eine einladende und offene Atmosphäre zu schaffen, Normen zu überdenken und die Kraft der Vielfalt aktiv zu nutzen. 

solidarity

Solidarity will win

Wie sorgt ihr für einen guten Ablauf eines Treffens? Was müsst ihr dabei bedenken und vorbereiten? Wie bleibt ihr in Kontakt? Wie arbeitet ihr langfristig gut zusammen? Wie könnte eine konkrete Aktion aussehen? Womit gibt es schon Erfahrungen? Die IL Berlin hat eine Broschüre geschrieben, die euch bei Gruppengründung und Organisierung mit konkreten Tipps und Ideen unterstützt:

Organizing im Sudan

Die Bewegungsschule hat Lernmaterialien über die Funktion von Aktionen im Organizing am Beispiel der Widerstandskommitees im Sudan erarbeitet: Ein Fallbeispiel mit dazu gehöriger Methodenbeschreibung und einem Handout und so könnt ihr das Material direkt einsetzen. Für mehr Hintergrundinfos könnt ihr euch gern das Interview mit Muzna Alhaj anhören.

LNG und Rügen

In dieser Broschüre könnt ihr euch einen Überblick über die aktuelle Situation auf Rügen verschaffen, verstehen wie die Infrastruktur aufgebaut ist und vor allem, was denn eigentlich schlecht an der geplanten LNG-Infrastruktur ist. Außerdem zeigen wir auf welche politischen Möglichkeitsfenster bestehen.

Kollektive Strategieentwicklung

Das Phase5 Kollektiv hat einen Reader mit Methoden veröffentlicht, um Gruppen, Initiativen und Bündnisse bei der gemeinsamen Entwicklung von Strategien zu unterstützen. Dahinter steht ein feministischer Anspruch: Es sollen möglichst viele bei der Fassung längerfristiger Pläne beteiligt sein, damit all die verschiedenen Perspektiven sichtbar, streitbar und entscheidbar werden.

handbuch

Die Welt auf den Kopf stellen

Das ILA Kollektiv hat ein neues Buch dazu heraus gebracht, wie Gruppen selbständig Strategien für Transformation entwickeln können und wie sie ihre Aktionen darin einbetten. In diesem Power-Buch stecken vielfältigste Gedanken, Ideen und praktische Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel, um euch in eurer Strategie-Entwicklung zu unterstützen!

Das ganze Buch (und mehr) gibt es hier:

Das Race-Class Narrative

Das Race-Class Narrative (RCN) ist ein empirisch getestetes Kommunikationskonzept, das von der Kommunikationsexpertin Anat Shenker-Osorio und dem Politikwissenschaftler Ian Haney Lopéz mit mehreren Partnern 2017 in den USA entwickelt wurde. Es wird seitdem in den USA in
vielen Kampagnen eingesetzt und wurde 2021 in Australien und 2022 in Großbritannien adaptiert. Es ist naheliegend, dass ein angepasstes Race-Class-Narrativ in Deutschland helfen könnte, das rechte Kulturkampf-Narrativ zurückzudrängen.

1-zu-1-Gespräche

1-zu-1-Gespräche gehören zum Handwerkszeug aller Organizer*innen. Es gibt verschiedene 1-zu-1-Gespräche. Dieses Handout der Bewegungsschule enthält einen Leitfaden für ein etwa 45minütiges persönliches Gespräch zwischen einer aktiveren Person (Organizer*in) und einer weniger aktiven Person.

Keine Beiträge gefunden