Ressourcen

Ressourcen

Eure Gruppe kommt nicht weiter in der Strategie, Taktik oder Zielausrichtung? Wir haben auf dieser Seite unterschiedliche Tools zusammengestellt, die euch bei kollektiver Strategieentwicklung helfen.

Organizing-Lab: Strategien für eine breitere Klimabewegung

Organizing-Lab: Strategien für eine breitere Klimabewegung

Die Klimagerechtigkeitsbewegung steht vor neuen Herausforderungen – und Chancen. Die klimapolitische Bilanz der letzten Bundesregierung ist enttäuschend, aber statt einer Verbesserung könnte es sogar noch schlimmer kommen. Denn die Programme von Trump bis Merz beinhalten nichts weniger als einen fossilen Rollback. Um dem etwas entgegen zu setzen, brauchen wir eine stärkere Bewegung als je zuvor. Eine wesentliche Frage dabei ist: Wie können wir breitere gesellschaftliche Gruppen – von Mieter:innen über Arbeiter:innen bis zu Rentner:innen – in den Kampf für Klimagerechtigkeit einbinden?

Beim Organizing-Lab im März wollen wir gemeinsam lernen, diskutieren und neue Wege entwickeln. Euch erwarten:

  • Austausch und Vernetzung: Lernt andere Gruppen und Akteur*innen der Bewegung kennen und tauscht euch über gemeinsame Herausforderungen und Strategien aus.
  • Inspiration und Inputs: Erhaltet Einblicke in die Arbeit erfahrener Organisationen wie Soziale Wärmewende Jetzt.
  • Partizipative Geldvergabe: Gestaltet aktiv die demokratische und partizipative Verteilung von 22.000 Euro mit. Ihr habt ein Projekt, für das ihr finanzielle Unterstützung braucht? Ihr könnt eure eigene Initiative vorstellen und dann darüber mitentscheiden, wie das Geld verteilt wird.
  • Open Space: Bringt eure eigenen Themen ein und gestaltet den Raum mit, um gemeinsam zu lernen und zu kollaborieren.
Programm-Entwurf:

Freitag, 14. März

  • Nachmittag: Kennenlernen, Inputs zu Organizing-Ansätzen und Workshop zur Anwendung in der eigenen Arbeit.
  • Abend: Vertiefung und Austausch in kleineren Gruppen.

Samstag, 15. März

  • Vormittag: Open Space – Raum für eure Themen, Vernetzung und Kollaboration.
  • Nachmittag: Partizipative Geldvergabe an ausgewählte Projekte.

Bitte beachtet, dass das Ausfüllen des Formulars aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen keine verbindliche Anmeldung darstellt. Wir werden die Bewerbungen anhand der Kriterien zur Art eurer Arbeit, den Tätigkeiten eurer Gruppen sowie euren Plänen und Zielen auswählen. Zudem können aus Kapazitätsgründen maximal zwei Personen pro Gruppe am Organizing Lab teilnehmen.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. Alle Bewerber*innen erhalten nach diesem Datum eine Rückmeldung. Wir können die Reise- sowie Übernachtungskosten in Berlin für die ausgewählten Teilnehmenden übernehmen.

Bei Fragen meldet euch gerne bei uns an: majo@movement-hub.org

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam die Klimagerechtigkeitsbewegung wieder voranzubringen!

*Hinweis: Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, eine Simultanübersetzung ist jedoch möglich. / This event will be held in German, but simultaneous translation is possible.

BEWERBUNG / APPLICATION
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Von wo reist du an? / From where will you be traveling?
Unterbringungsbedarf / Accommodation Requirement (Person 1)
Brauchst du eine Unterkunft für Freitagabend? / Do you need accomodation for Friday night?
Übersetzungsbedarf / Translation requirement (Person 1)
Do you require translation? / Brauchst du Übersetzung? (Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, aber es kann sein, dass es Teilnehmer*innen gibt, die Englisch sprechen. – The event will be held in German, but there may be participants who will speak English.)
Von wo reist du an? / From where will you be traveling?
Unterbringungsbedarf / Accommodation Requirement (Person 2)
Brauchst du eine Unterkunft für Freitagabend? / Do you need accomodation for Friday night?
Übersetzungsbedarf / Translation requirement (Person 2)
Do you require translation? / Brauchst du Übersetzung? (Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, aber es kann sein, dass es Teilnehmer*innen gibt, die Englisch sprechen. – The event will be held in German, but there may be participants who will speak English.)

Ort: Aquarium, Berlin (Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin)

Freitag 14. – Samstag 15. März 2025

Kampf gegen den Klima-Rollback – Tipps für Botschaften

Während sich Regierungen vor Klimaschutzmaßnahmen drücken, sie zurückschrauben oder anstatt dessen falsche Lösungen (wie LNG Terminals und E-Autos) priorisieren, sind die Auswirkungen der Klimakrise für viele Menschen bereits jetzt lebensbedrohlich. Statt den Narrativen der Rechten in die Hände zu fallen, hilft dir dieser Leitfaden in Zeiten des Klima-Rollbacks klare Botschaften zu formulieren, die Verantwortlichen zu benennen und positive, progressive Visionen zu erzählen.

Krise, Extraktivismus und Verschuldung

Strukturelle Gründe der Migration – Broschüre

Um die Beschaffenheit der Lebens- und Arbeitswelt von Migrant:innen in Europa zu verstehen, muss die Abhängigkeit untersucht werden, die sich über Jahrzehnte durch Plünderung der Gemeingüter, Finanzspekulation und Verschuldung im Großteil der Herkunftsländer entwickelt und gefestigt hat. Die Ursachen für ihre langen Reisen, die Eile, die Ungewissheit und die enorme Hoffnung sind in der Tatsache zu finden, dass es sich um Zwangsmigration handelt.

Autor:innen: María José Gordillo, Darío Farcy und Mariano Feliz.

Diese Broschur ist eine Zusammenarbeit zwischen CEP Lohana Berkins und Movement Hub.

LNG und Rügen

In dieser Broschüre könnt ihr euch einen Überblick über die aktuelle Situation auf Rügen verschaffen, verstehen wie die Infrastruktur aufgebaut ist und vor allem, was denn eigentlich schlecht an der geplanten LNG-Infrastruktur ist. Außerdem zeigen wir auf welche politischen Möglichkeitsfenster bestehen.

Das Race-Class Narrative // Große-Wir-Botschaft

Das Race-Class Narrative (RCN) / Große-Wir-Botschaft ist ein empirisch getestetes Kommunikationskonzept, das von der Kommunikationsexpertin Anat Shenker-Osorio und dem Politikwissenschaftler Ian Haney Lopéz mit mehreren Partnern 2017 in den USA entwickelt wurde. Es wird seitdem in den USA in
vielen Kampagnen eingesetzt und wurde 2021 in Australien und 2022 in Großbritannien adaptiert. Es ist naheliegend, dass ein angepasstes Race-Class-Narrativ in Deutschland helfen könnte, das rechte Kulturkampf-Narrativ zurückzudrängen.

vielfältige-gruppen

Vielfältige und inklusive Gruppen

Wie baut man starke und vielfältige Gruppen auf, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzen? Dieses Video von Bewegungsschule, 350.org und Movement Hub zeigt, wie es möglich ist, eine starke und vielfältige Gruppe aufzubauen, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzt. Es geht darum, eine einladende und offene Atmosphäre zu schaffen, Normen zu überdenken und die Kraft der Vielfalt aktiv zu nutzen. 

kreise-der-teilhabe

Wachsende und aktive Gruppen

Wie baut man starke und vielfältige Gruppen auf, die sich effektiv für Klimagerechtigkeit einsetzen? In diesem Video von Bewegungsschule, 350.org und Movement Hub erfährst du, wie man eine Gruppe stärkt und weiter wachsen lässt, um effektive und inklusive Arbeit für Klimagerechtigkeit zu leisten. Es sind ein paar einfache Tipps und Tricks, die deine Gruppe weit bringen werden.

Keine Beiträge gefunden