Die letzten Jahre wurde klar, wie einflussreich Social Media für die öffentliche Meinungsbildung und den Ausgang von Wahlen sind. Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind zentrale Kommunikationskanäle geworden, um die soziale Bewegungen, NGOs und Gewerkschaften nicht mehr drumrum kommen. In unserer Online-Trainingsreihe lernen wir sowohl Grundskills zum Einstieg in die Social Media Welt als auch Strategien, um unsere bestehenden Social Media Accounts auf ein neues Level zu heben: Wie erstelle ich Videos zum viral gehen auf TikTok? Was ist ein gutes Framing? Wie kann ich politische Botschaften in Memes verpacken? Was macht ein machtkritisches Social Media Team aus? Wie reagiere ich bei Shitstorms? Gemeinsam erarbeiten wir, wie Contentpläne zeitsparend gestaltet werden und gleichzeitig Spaß machen können. Zum Schluss tauschen wir uns darüber aus, was es von progressiver Seite an Strukturen gibt und braucht, damit wir schnell und strategisch auf sozialen Medien agieren und politische Debatten mitprägen können.

16.04. 17:30 – 19:30 Uhr: Beyond the Base! Workshop zu Zielgruppen und verbindenden Narrativen auf Social Media
Mit welchen Botschaften spreche ich mit meiner Zielgruppe, wer ist eigentlich meine Zielgruppe und welche Formate eignen sich für diese Zielgruppe? Um für die eigene Social Media Arbeit Orientierung und Strategie zu finden, wird es in diesem Workshop einerseits um die Analyse der eigenen Zielgruppe gehen und andererseits um die Nutzung des Race-Class-Narrativ als antirassistisches Werkzeug für Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Erfahrungen aus erfolgreichen Kampagnen geteilt und es wird Zeit geben, um über den eigenen Content mit anderen Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen.
Mit Karla vom Movement Hub
Hier findest du die Präsentation.
Hier der Link zur Aufzeichnung.
Registriere dich hier.

23.04. 17:30 – 20:30 Uhr: TikTok Videos – Strategien, Reichweite, Formate & mehr
TikTok ist mehr als nur Tanz und Trends – die Plattform funktioniert nach eigenen Regeln und spielt gerade im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine immer größere Rolle. In diesem Workshop schauen wir, was TikTok von anderen Plattformen unterscheidet, wie politische Inhalte dort inszeniert werden und welche Formate besonders gut funktionieren. Wir analysieren erfolgreiche Videos, sprechen über visuelle Strategien, technisches Know-how und den TikTok-Algorithmus – und wie man Reichweite aufbaut, ohne sich zu verbiegen.
Die Dozentin Patricia arbeitet in der politischen Kommunikation und hat sowohl Erfahrungen in der Bewegungspolitik als auch im Parlamentsbetrieb. Ihre Affinität für politische Tiktoks und Reels konnte sie insbesondere als Teil des Social Media Teams von Deutsche Wohnen & Co enteignen weiterentwickeln und strategisch einsetzen, um die Reichweite und Wirkung der Kampagne zu maximieren.
Registriere dich hier.
Hier findest du das Handout zum Workshop.

30.04. 17:30 – 19:30 Uhr: Politische Share Pics & Memes für Instagram
Wie bringe ich politische Botschaften auf Insta – klar, kreativ und wirksam? In diesem Workshop lernst du, wie du mit Canva visuelle Inhalte erstellst, deine Zielgruppen ansprichst und Memes strategisch einsetzt. Zum Schluss werfen wir auch einen Blick auf Umgangsstrategien mit rechter Hetze in Kommentarspalten.
Dîlan Şirin Çelik (she/her) studiert Medienwissenschaft und ist sowohl als studentische Hilfskraft als auch als freiberufliche Journalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen und journalistischen Arbeit setzt sie sich intensiv mit Migration, Archiven, Erinnerungskultur und kurdischer Kultur auseinander. Dîlan engagiert sich in ihrer Freizeit politisch, unter anderem ehrenamtlich im studentischen Initiativprojekt „BIPoC denken“.
Registriere dich hier.
Hier findest du die Präsentation des Workshops.
Hier kommst du zur Aufzeichnung.
Weiterführende Links:
Tutorial zum zusammenhängenden Instagram Karussell auf Canva

07.05. 17:30 – 19:30 Uhr: Machtkritik und diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit
mit dem Wort.Wechsel Kollektiv
Verändern wir mit Öffentlichkeitsarbeit die Welt, oder verändert diese Arbeit uns? Die meisten deutschen Zeitungen und Sender gehören wenigen Medienkonzernen. Musk, Zuckerberg & Co kontrollieren die großen Social Media-Plattformen. Wie schaffen wir es da, viele Menschen zu erreichen und zu inspirieren, aber auch (system)kritisch zu sein? Wie geht der Spagat, die Medien nicht den Rechten zu überlassen und zugleich an eigenen Formaten und Plattformen zu arbeiten? Wir wollen mit euch diskutieren, was diese Fragen für unsere jeweilige Arbeit bedeuten.
Das wort.wechsel-Kollektiv will Menschen befähigen, ihre Kämpfe für eine gerechtere Gesellschaft in eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Ihr Anspruch an Öffentlichkeitsarbeit ist, dass sie unterschiedliche Menschen begeistern kann und zugleich kritisch und sensibel für Diskriminierung ist.
Registriere dich hier.
Hier findest du die Präsentation des Workshops.

21.05. 17:30 – 19:30 Uhr: Sichtbar. Laut. Sicher: Strategien gegen Hate Speech für Aktivist*innen
Hass im Netz trifft nicht alle gleich: Aktivist*innen, junge FLINTA, Personen mit sichtbarer Migrationsgeschichte, queere Personen werden besonders häufig angegriffen. Aber: Du musst dir nicht alles gefallen lassen. In diesem Workshop bekommst du Zahlen, Fakten und konkrete Strategien im Umgang mit Hate Speech – und wir zeigen dir, wann blockieren, melden, löschen oder kreative Counter Speech die beste Antwort ist.
Eda Öztürk ist Journalistin und Trainerin. In ihrer journalistischen Laufbahn war sie unter anderem bei ZEIT Online, Funk und zuletzt für ARD tätig. Heute arbeitet sie in einer NGO und berät führende Medienhäuser zu diskriminierungssensibler Sprache. Als freiberufliche Trainerin unterstützt sie zudem Aktivist*innen und NGOs im Bereich Social Media, KI und im Umgang mit Hass im Netz und Desinformation.
Registriere dich hier.
Hier findest du den Link zur Präsentation.

04.06. 17:30 – 19:00 Uhr Schnelligkeit, Resilienz & Reichweite: Rapid Response Strukturen aufbauen
04.06. 17:30 – 19:00 Uhr Schnelligkeit, Resilienz & Reichweite: Rapid Response Strukturen aufbauen
Immer mehr rechter Content flutet die sozialen Netzwerke und drängt progressiven Content von den Timelines und FY-Pages, während linke Seiten gelöscht oder in ihrer Reichweite beschränkt werden. Ist das Willkür oder was steckt wirklich dahinter? Was macht rechten Content so erfolgreich und was sind mögliche Strategien, um sichtbarer zu werden, Reichweiten auszubauen und die breite Gesellschaft zu erreichen? Darüber sprechen wir in diesem offenen Online-Dialog mit Frauke Seeba und Marc Raschke:
- Frauke Seeba ist Mitinitiatorin der Hooligans Gegen Satzbau/AktivIstMuss, Autorin des Mitmachbuchs „AktivIstMuss“ und Gründerin von Re:NET, einem Netzwerk aus über 250 progressiven Creator:innen, Organisationen und Initiativen aus Kunst, Kultur, Politik und Aktivismus zur kreativen und unterstützenden Vernetzung und gegenseitigem Support mit dem Ziel, Sichtbarkeit und Relevanz pro-demokratischer Inhalte zu steigernd. https://www.youtube.com/@ReNETtube www.aktivistmuss.de
- Marc Raschke ist Journalist, Autor des Spiegel-Bestsellers „Du hast die Wahl” und Gründer des Bündnis demokratischer Content Creator:innen (BdCC) zur Organisation koordinierter Aktionen, um mit effektiven Kommunikationsstrategien online gegen Hetze und Desinformation vorzugehen. https://www.bdcc.online/
- Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/ADjY5sdCQKCKhuQ-fU5phA
Registriere dich hier.