Weiterbildung zu Krieg, Frieden & Militarisierung

Angriffskriege, Diskussionen über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, steigende Militärausgabe & Waffenlieferungen – die öffentlichen Diskurse rund um Krieg und Militarisierung verändern sich spürbar in Deutschland. Gesellschaftliche Normen verschieben sich, sicherheitspolitische Narrative werden dominanter.
Doch wie kann eine progressive Haltung zu Krieg und Frieden heute aussehen? Wie können sich soziale Bewegungen positionieren – und wie können sie sich verbünden, um gemeinsam handlungsfähig zu bleiben?
In fünf interaktiven Sitzungen nähern wir uns diesen Fragen an. Wir untersuchen gemeinsam, was Frieden (und Krieg) für uns bedeutet – und wie unsere Vorstellungen davon durch gesellschaftliche Machtverhältnisse geprägt sind. Wir überlegen, was Sicherheit für uns als Individuen und als Gesellschaft bedeutet und welche Maßnahmen nötig sind, um uns sicher zu fühlen. Wir diskutieren, wie aktuelle Konflikte und sicherheitspolitische Entwicklungen friedenspolitisches Engagement herausfordern – und wo neue Antworten nötig sind.
Der Kurs verbindet theoretische Impulse mit interaktiven Formaten und kollektiver Reflexion. Ziel ist es, die eigene Haltung zu schärfen und gemeinsam Positionen zu entwickeln im komplexen Thema Krieg, Militarisierung und Frieden.
Programm
Hinweis: Die Weiterbildung besteht aus fünf aufeinander Aufbauenden Online Seminare dich wöchentlich stattfinden werden.
30.09.2025, 18-20 Uhr
Was ist Frieden? – Friedensverständnisse zwischen der Abwesenheit von Krieg und radikaler gesellschaftlicher Neuordnung
07.10.2025, 18-20 Uhr
Macht uns Aufrüstung sicher? – kritische Perspektiven auf Sicherheit als Friedensgarant
14.10.2025, 18-20 Uhr
Was hat Militarisierung mit uns zu tun? – Militarisierung im Alltag und Bedeutung von Antimilitarismus
21.10.2025, 18-20 Uhr
Wie ist die Lage in Deutschland? – Militarisierung in Deutschland angesichts der “Zeitenwende”
28.10.2025, 18-20 Uhr
Was bedeutet Friedensaktivismus heute? – Aktuelle Akteur*innen, Strategien und Vernetzung in der Bewegung
Organisatorische Hinweise:
Die Weiterbildung wird ausschließlich Online über Zoom und in deutscher Sprache stattfinden.
Begrenzte Platzzahl: Die Platzzahl ist begrenzt, um allen Teilnehmenden einen guten Austauschrahmen ermöglichen zu können. Bei mehr Anmeldungen als Plätzen wählen wir aus nach möglichst breiten Bewegungskontexten. Wir informieren dich spätestens am 04.09.2025, ob du einen Platz bekommen hast.
Für alle, die nicht teilnehmen können, werden wir im Anschluss an die Weiterbildung Materialien auf unserer Website veröffentlichen.
Anmeldung bis zum 30.08. im Anmeldetool: Damit ein kontinuierlicher Lernprozess für alle Teilnehmenden gemeinsam ermöglicht werden kann, bitten wir darum euch nur anzumelden, wenn ihr bei mindestens 4 von 5 der Termin teilnehmen könnt.
*Hinweis: Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, falls notwenig werden wir versuchen eine Flüsterübersetzung zu ermöglichen. / This event will be held in German, but in the need comes up we will try to organize wisper translation.
Fragen? Schreibt gerne an events@movement-hub.org
ANMELDUNG / REGISTRATION
Online Weiterbildung
30.09.2025 – 28.10.2025
jeden Dienstag 18 – 21 Uhr